Wissenschaftliche Studien zum Thema „Landschaftsaufnahmen und ihr positiver Einfluss auf die Gesundheit des Menschen“

Ausgewählte Studien

01

Naturbilder verringern die sympathische Nervenaktivität und steigern die parasympathische Aktivität (z. B. Gladwell et al., 2012; Brown et al., 2013).

02

Bereits vor 30 Jahren stellte Roger S. Ulrich (1979) fest, dass selbst unspektakuläre Naturszenen die Stimmung ihrer Betrachter positiv beeinflussen. Während städtische Szenen negative Emotionen verstärken, reduzieren Naturbilder Stress und Angstgefühle und rufen freundliche Empfindungen hervor (nach Knopf 1987, Saum-Aldehoff 1993, Gebhard 1994).

03

Die psychologischen und physischen Effekte grüner Landschaften deuten auf Stressreduktion hin – selbst dann, wenn man sie nur durch ein Fenster, auf Dias oder auf Postern betrachtet (Cackowski/Nasar 2003).

04

Nach Roger S. Ulrich haben selbst unspektakuläre Naturszenen eine positive Wirkung auf die Stimmung der Betrachter. Vor allem Bilder schöner Naturlandschaften wirken beruhigend und entspannend (Ulrich 1979 nach Knopf 1987, Saum-Aldehoff 1993, Gebhard 1994). Mit Diaserien fand Ulrich (in Environment and Behavior 1981, S. 523) heraus, dass schöne Landschaftsszenen Puls und Blutdruck senken können und laut EEG-Messungen die Alphawellen im menschlichen Gehirn verstärken, die für ein erhöhtes Maß an Entspannung und Ausgeglichenheit stehen (nach Knopf 1987, Saum-Aldehoff 1993, Gebhard 1994).

05

Laut Ulrich et al. (1991) zeigten Menschen nach dem Anschauen von Naturvideos über zehn Minuten hinweg eine besonders schnelle und vollständige Erholung in Bezug auf Hautleitfähigkeit, Muskelspannung, Blutdruck und Puls (Health Council 2004, S. 85).

06

Nach Roger S. Ulrich haben selbst unspektakuläre Naturszenen eine positive Wirkung auf die Stimmung der Betrachter. Besonders Bilder schöner Naturlandschaften wirken beruhigend und entspannend (Ulrich 1979 nach Knopf 1987, Saum-Aldehoff 1993, Gebhard 1994). Mit Diaserien stellte Ulrich (in Environment and Behavior 1981, S. 523) fest, dass schöne Landschaftsszenen Puls und Blutdruck senken können und laut EEG-Messungen die Alphawellen im menschlichen Gehirn verstärken, die für ein erhöhtes Maß an Entspannung und Ausgeglichenheit stehen (nach Knopf 1987, Saum-Aldehoff 1993, Gebhard 1994).

07

Ulrich et al. (1998) führten in Schweden eine ähnliche Studie mit Patienten durch, die sich einer offenen Herzoperation unterzogen hatten. Die Patienten wurden zufällig drei Arten von Krankenzimmern zugeteilt: mit Bildern von Wasser und Bäumen, mit abstrakter Kunst oder ohne Bilder an den Wänden. Patienten mit Naturbildern zeigten weniger Angst und geringeres Bedürfnis nach starken Schmerzmitteln. Das höchste Stressniveau war mit abstrakter Kunst verbunden. In einer weiteren Studie mit schwedischen Psychiatriepatienten konfrontierte Ulrich diese einerseits mit abstrakter Kunst, andererseits mit Naturbildern (Blumen, schöne Landschaften). Letztere führten zu mehr positiven Effekten, erstere zu mehr negativen – einige sonst nicht aggressive Patienten griffen sogar die Bilder an (Kellert 2007, Health Council 2004, S. 197).

08

Ulrich et al. (1991) zeigten an einer Gruppe von US-Studierenden, die nach einem belastenden Film entweder Natur- oder Stadtlandschaften sahen, dass die Betrachter von Naturlandschaften sich schneller vom Stress erholten. Sie wiesen geringere physiologische Erregung (Herzaktivität, Muskelspannung, Hautleitfähigkeit) und geringere emotionale Erregung (Angst, Aggression/Wut, Traurigkeit) auf. Auch bei Blutspendern, Autofahrern und nach anstrengenden Aufgaben wirkt das Betrachten von Natur stressreduzierend: Ulrich et al. (2003) belegten dies bei 872 Blutspendern, die im Warteraum entweder ein Natur- oder ein Stadtvideo sahen. Die Naturgruppe hatte niedrigere Pulsraten (Abraham et al. 2007).

 

09

Auf Grundlage der Wirkungen verschiedener Naturszenen auf die menschliche Psyche entwickelte Karmazin-Kakowski (1981) das Konzept eines neuro-somatischen Sanatoriums zur Behandlung verschiedener Krankheiten (vor allem Neurosen). Die Natur wird dabei als optisches und bewegungsorientiertes Medium mit sowohl stimulierenden als auch sedierenden Zielen eingesetzt. Dies kann als Verallgemeinerung der bisher wenig systematischen Versuche gesehen werden, Landschaft als therapeutischen Faktor zu nutzen – als Schritt zu einer eigenständigen Landschaftstherapie neben Physiotherapie und Klimatherapie (nach Greschkowitz 1991).

10

Nach dem Betrachten von Dias mit verschiedenen Naturszenen stellte Ulrich (1979) eine Abnahme negativer zugunsten positiver Gefühle fest. Im Gegensatz dazu nahmen Gefühle der Traurigkeit durch Dias mit städtischen Szenen deutlich zu (Health Council 2004, S. 842). Hartig et al. (1996) beobachteten einen ähnlichen Effekt, jedoch auch einen parallelen Anstieg der Traurigkeit. In einer zweiten Studie zeigten alle Betrachter von Naturdias positive Werte in allen Subskalen einer „Mood Adjective Checklist“ (Health Council 2004, S. 79).

11

Nach Roger S. Ulrich haben selbst unspektakuläre Naturszenen eine positive Wirkung auf die Stimmung der Betrachter. Vor allem Bilder schöner Naturlandschaften wirken beruhigend und entspannend (Ulrich 1979 nach Knopf 1987, Saum-Aldehoff 1993, Gebhard 1994). Mit Diaserien stellte Ulrich (in Environment and Behavior 1981, S. 523) fest, dass schöne Landschaftsszenen Puls und Blutdruck senken können und laut EEG-Messungen die Alphawellen im menschlichen Gehirn verstärken, die für ein erhöhtes Maß an Entspannung und Ausgeglichenheit stehen (nach Knopf 1987, Saum-Aldehoff 1993, Gebhard 1994).

 

Literaturliste:

 

Meta-Analysen & Systematische Reviews

 

 

  • Browning, M. H. E. M., et al. (2020). An actual natural setting improves mood better than its virtual counterpart: A meta-analysis of experimental data. Frontiers in Psychology, 11, 2200. 

  • Frost, S., et al. (2022). Virtual immersion in nature and psychological well-being: A meta-analysis. Journal of Environmental Psychology, 81, 101795. 

  • Spano, G., et al. (2023). Virtual nature, psychological and psychophysiological outcomes: A systematic review. Journal of Environmental Psychology, 87, 101974. 

  • Hubbard, G., et al. (2025). A systematic literature review and meta-analysis of virtual nature and mental health. Applied Psychology: Health and Well-Being, 17(2), e70060. 

  • McMahan, E. A., & Estes, D. (2015). The effect of contact with natural environments on positive and negative affect: A meta-analysis. The Journal of Positive Psychology, 10(6), 507–519. 

  • Ohly, H., et al. (2016). Attention Restoration Theory: A systematic review. Journal of Toxicology and Environmental Health, Part B, 19(7), 305–343. 

  • Fan, L., et al. (2024). The effects of digital nature and actual nature on stress reduction: A systematic review and meta-analysis. Health Psychology Open. 

  • Twohig-Bennett, C., & Jones, A. (2018). The health benefits of the great outdoors: A systematic review and meta-analysis of greenspace exposure and health outcomes. Environmental Research, 166, 628–637. (Kontext Naturkontakt allgemein) 

  • Roberts, H., et al. (2019). The effect of short-term exposure to the natural environment on depressive mood: A systematic review and meta-analysis. Preprint. 

 

 

 

Klinische Settings / Gesundheitswesen (Kunst & Naturbilder)

 

 

  • Ulrich, R. S. (1984). View through a window may influence recovery from surgery. Science, 224(4647), 420–421. 

  • Nanda, U., Eisen, S., Zadeh, R. S., & Owen, D. (2011). Effect of visual art on patient anxiety and agitation in a mental health facility. Journal of Psychiatric and Mental Health Nursing, 18(5), 386–393. 

  • Nanda, U., Chanaud, C., Nelson, M., Zhu, X., Bajema, R., & Jansen, B. H. (2012). Impact of visual art on patient behavior in the emergency department waiting room. Journal of Emergency Medicine, 43(1), 172–181. 

  • Monti, F., et al. (2012). Pictorial intervention in a pediatric hospital environment. Journal of Environmental Psychology, 32(2), 158–169. 

  • Fudickar, A. (2021). Evidence-based art in the hospital. (Überblicksarbeit, Deutsch). 

 

 

 

Experimentelle Studien (Bilder/Video/VR – Physiologie, EEG, Kognition)

 

 

  • Ulrich, R. S., et al. (1991). Stress recovery during exposure to natural and urban environments. Journal of Environmental Psychology, 11, 201–230. 

  • Berman, M. G., Jonides, J., & Kaplan, S. (2008). The cognitive benefits of interacting with nature. Psychological Science, 19(12), 1207–1212. (Studie 2: Fotos) 

  • Brown, D. K., et al. (2013). Viewing nature scenes positively affects recovery of autonomic function following a stressor. International Journal of Environmental Research and Public Health, 10(10), 3757–3771. 

  • Grassini, S., et al. (2019). Processing of natural scenery is associated with lower EEG alpha activity than urban scenes. Journal of Environmental Psychology, 64, 54–63. 

  • Grassini, S., et al. (2022). Watching nature videos promotes physiological restoration (EEG/HRV). Frontiers in Psychology, 13, 866213. 

  • Rhee, J.-H., et al. (2023). Effects of nature on restorative and cognitive benefits in indoor environments (incl. EEG). Scientific Reports, 13, 14738. 

  • Benz, A. B. E., et al. (2022). Nature-based relaxation videos and heart rate variability. Frontiers in Psychology, 13, 866682. 

  • Kumpulainen, S., et al. (2024). VR nature increases HRV and reduces heart rate (cross-over). Journal of Environmental Psychology, 90, 102146. 

  • McDonnell, A. S., et al. (2025). Nature images are more visually engaging than urban images (EEG). Frontiers in Human Neuroscience, 19, 1575102. 

  • Mizumoto, T., et al. (2025). Physiological adjustment effects of viewing natural images on HRV in depression/anxiety (RCT/sekundäre Analyse). Scientific Reports, 15, 681– (online). 

  • Koivisto, M., et al. (2024). The restorative effects of mental imagery of nature (inkl. HRV). Journal of Environmental Psychology, 89, 102132. 

 

 

 

Schmerz/Neuroimaging – neue Evidenz (Natur-Videos)

 

 

  • Steininger, M. O., et al. (2025). Nature exposure induces analgesic effects by acting on nociception-related neural processing. Nature Communications, 16, 2037. (fMRT; weniger Schmerz & reduzierte somatosensorische Aktivierung bei Naturvideos) 

 

 

 

Theoretische Grundlagen (Restoration/Stress)

 

 

  • Kaplan, R., & Kaplan, S. (1989). The Experience of Nature: A Psychological Perspective. Cambridge University Press. 

  • Kaplan, S. (1995). The restorative benefits of nature: Toward an integrative framework. Journal of Environmental Psychology, 15(3), 169–182. 

  • Ulrich, R. S. (1983). Aesthetic and affective response to natural environment. In I. Altman & J. F. Wohlwill (Eds.), Human Behavior and Environment, Vol. 6 (pp. 85–125). Plenum.